.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Liebe Freunde und Bekannte
Darf ich Sie zunächst darauf hinweisen, dass ein neues Buch von mir jetzt erschienen ist. Es heißt
„Christen verändern die Welt“.
Es ist erschienen im Pustet-Verlag und kostet 25 Euro. Ich stelle darin Christen vor, die unsere Kultur in Mitteleuropa geprägt haben oder durch ihr christliches Leben herausragen. Es ist eine Reise, die in Königsberg beginnt und in Brixen endet. Sie geht kreuz und quer durch den deutschsprachigen Raum und wir treffen rund hundert Persönlichkeiten und sehen etwa 50 Dome, Kirchen und Klöster. Alle sind bebildert.
Für die Münchner: Am 16. Mai stelle ich das Buch um 19.00 Uhr in der Dombuchhandlung vor.
6. Sonntag in der Osterzeit
Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe!

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes, Kap. 15, 9 - 17
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben, so wie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe. Dies habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch ist und damit eure Freude vollkommen wird. Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, so wie ich euch geliebt habe. Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage. Ich nenne euch nicht mehr Knechte; denn der Knecht weiß nicht, was sein Herr tut. Vielmehr habe ich euch Freunde genannt; denn ich habe euch alles mitgeteilt, was ich von meinem Vater gehört habe. Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt. Dann wird euch der Vater alles geben, um was ihr ihn in meinem Namen bittet. Dies trage ich euch auf: dass ihr einander liebt.
Predigt
Liebe Schwestern und Brüder
Es geht im heutigen Evangelium zentral um das Thema Liebe. Papst Benedikt stellte in seiner ersten Enzyklika über die Liebe zwei entscheidende Fragen: Erstens: Können wir Gott überhaupt lieben, den wir doch gar nicht sehen? Und zweitens: Und kann man Liebe gebieten?
Ja – diesen Fragen müssen wir uns zunächst einmal stellen. Auf die erste Frage ist die Antwort eigentlich recht einfach, wenn wir Jesus und das Evangelium richtig lesen. Jesus sagt da einmal: Wer mich sieht, sieht den Vater. Jesus kann man lieben, wenn man ihn in seiner ganzen Persönlichkeit sieht, vor allem, wenn man ihn am Kreuz sieht, wenn man ihn als den sieht, der sich bis zum äußersten für uns Menschen eingesetzt hat. Er ist unseretwegen nicht vor dem Kreuz davongelaufen, hat vor Pilatus, der ihn freisprechen wollte, nicht klein beigegeben. Er hat gesagt: Ich bin ein König, auch wenn er dafür ausgelacht wurde. Jesus ist die sichtbar gewordene Liebe des Vaters. Wer mich sieht, sieht den Vater. ER ist gekommen, um den Vater sichtbar zu machen. So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gesandt hat. Und Jesus ist das Bild des Vaters. Daher sagt er: Wer mich sieht, sieht den Vater. Man kann also Gott in Jesus Christus lieben.
Und dann kommen wir zum ersten Satz des heutigen Evangeliums: „Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe.“ Wir können Gott lieben, weil er in Jesus sichtbar geworden ist, weil er zu uns eine sichtbare Beziehung aufgenommen hat. Ja – man kann Liebe nicht befehlen. Aber wir können auf seine Liebe antworten. Wenn wir es nicht tun, sollen wir uns fragen: Ob unser Herz kaputt ist. Wenn ich auf Liebe nicht antworte, habe ich vielleicht ein kaltes Herz.
Und was sind Jesu Gebote? Ich denke: Sie sind ganz einfach: Du darfst an dem Einsamen nicht gedankenlos vorbeigehen, du sollst ihn besuchen. Du musst dem Hungrigen wenigstens einen freundlichen Blick zuschicken, wenn Du ihm nicht helfen kannst.
Und dann kommt bei Jesus das Stichwort Freude: Er will, dass seine Freude immer in uns bleibt. Unsere Freude soll vollkommen sein.
Aber wir dürfen Jesus fragen: ist das denn möglich, immer froh zu sein? Denken wir an seine Mutter. Konnte die Gottesmutter Maria unter dem Kreuz froh sein? Konnte sie froh sein, als sie sah, dass Jesus in sein Verderben läuft? Können Menschen, die ungerecht verurteilt werden, froh sein? Können Bettler froh sein, wenn sie auf der Straße schlafen müssen? Können Mütter – oder auch Väter – froh sein, wenn sie ihr Kind sterben sehen?
Ich denke: Wir können auf diese Fragen so antworten: Wenn Väter oder Mütter Kinder sterben sehen, können sie ihre Kinder in Gottes Arme, in Gottes Schoß legen. Das ist dann zwar keine Freude, aber ein tiefer Trost. Es gibt wohl eine Freude, die aus dem Glauben kommt, dass unser Leben und Schicksal in den Händen Gottes liegt. Jesus hat vor seinem Sterben gebetet: Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist. Dieses Vertrauen in die Hände des Vaters ist der Grund für eine tiefe, innere Freude. Diese Freude wünscht uns Jesus.
Und dann kommt noch ein entscheidendes Wort Jesu im heutigen Evangelium: „Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, so wie ich euch geliebt habe.“ Wir können uns vielleicht diesen ganzen Gedankengang vorstellen wie einen Strom: Die Liebe fließt wie ein Strom aus dem Herzen des Vaters. Sie fließt in Jesus, der für uns der sichtbar gewordene Gott ist. Sie zeigt sich in Jesus am Kreuz. Und vom Kreuz soll die Liebe in unsere Herzen fließen und dann von unseren Herzen in die Herzen der Menschen, mit denen wir leben und die wir begegnen. Ich glaube, dass wir vor allem – gerade in der heutigen, lauten Zeit – lange schweigend vor einem Christus am Kreuz sitzen sollten. Wir sollten die Liebe Christi von ihm in unsere Herzen fließen lassen. Wir können voll werden von Liebe, wenn wir bei ihm sind und auf ihn schauen. Und die Kirche - das ist zunächst einmal und vor allem die Gemeinschaft derer, die gemeinsam auf Christus schauen. Sie ist eine Gemeinschaft von Menschen, die auf den Herren schauen. Amen.
Aus dem ersten Brief des Evangelisten Johannes, Kap. 4, 7-10
Geliebte, wir wollen einander lieben; denn die Liebe ist aus Gott und jeder, der liebt, stammt von Gott und erkennt Gott.  Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist Liebe.  Darin offenbarte sich die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn in die Welt gesandt hat, damit wir durch ihn leben.  Darin besteht die Liebe: Nicht, dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt und seinen Sohn als Sühne für unsere Sünden gesandt hat.
Fürbitten
Herr Jesus Christus, wir bitten dich heute besonders um Frieden, Frieden vor allem in der Ukraine und im Gazastreifen. Schenke den politisch Verantwortlichen Deinen Heiligen Geist, damit sie die Opfer an Menschenleben beenden und Frieden schließen. Christus höre uns.
Herr Jesus Christus, wir bitten Dich für Kinder und Jugendliche. Hilf ihnen, dass sie sich nicht verführen lassen durch unendlichen Umgang mit dem Smartphone, der ihre Seele zerstört. Christus höre uns
Herr Jesus Christus, wir bitten dich für alle Einsamen, Kranken, Verzweifelten. Schenke ihnen menschlichen Trost durch die Zuwendung ihrer Freunde, Verwandten und Bekannten. Christus höre uns.
Herr Jesus Christus, wir bitten dich für Europa. Dass es seine christlichen Wurzeln nicht vergisst oder verleugnet, dass es seine Verantwortung für die ärmeren Regionen der Welt wahrnimmt. Christus höre uns

 

 P. Eberhard Gemmingen SJ
Im Einsatz für Glaube und Gerechtigkeit


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top