.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Tempelreinigung durch Jesus
3. Fastensonntag
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes, Kap. 2, 13-25
Das Paschafest der Juden war nahe und Jesus zog nach Jerusalem hinauf. Im Tempel fand er die Verkäufer von Rindern, Schafen und Tauben und die Geldwechsler, die dort saßen. Er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle aus dem Tempel hinaus samt den Schafen und Rindern; das Geld der Wechsler schüttete er aus, ihre Tische stieß er um und zu den Taubenhändlern sagte er: Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle! Seine Jünger erinnerten sich, dass geschrieben steht: Der Eifer für dein Haus wird mich verzehren. Da ergriffen die Juden das Wort und sagten zu ihm: Welches Zeichen lässt du uns sehen, dass du dies tun darfst? Jesus antwortete ihnen: Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten. Da sagten die Juden: Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut und du willst ihn in drei Tagen wieder aufrichten? Er aber meinte den Tempel seines Leibes. Als er von den Toten auferweckt war, erinnerten sich seine Jünger, dass er dies gesagt hatte, und sie glaubten der Schrift und dem Wort, das Jesus gesprochen hatte. Während er zum Paschafest in Jerusalem war, kamen viele zum Glauben an seinen Namen, da sie die Zeichen sahen, die er tat. Jesus selbst aber vertraute sich ihnen nicht an, denn er kannte sie alle und brauchte von keinem ein Zeugnis über den Menschen; denn er wusste, was im Menschen war
Predigt
Wir haben gehört, wie Jesus den Tempel in Jerusalem gereinigt hat. Auch wenn es riskant ist, legt es sich doch nahe, über die Reinigung der katholischen Kirche heute nachzudenken. Was würde Jesus heute über die Lage der katholischen Kirche sagen? Und was würde er tun? Es ist riskant, im Rahmen der Eucharistiefeier darüber zu sprechen. Aber da wir in der Fastenzeit sind, sollen wir ja auch über Sünden und Fehler nachdenken und über Buße und Umkehr. Dabei ist es entscheidend, nicht über die Sünden Anderer nachzudenken, sondern über die eigenen Sünden.
Ich schlage vor, dass wir uns mit Jesus im Kreis herumsetzen und uns fragen: Was ist eigentlich passiert, dass in den Jahren seit dem 2. Weltkrieg das kirchliche Leben in einer so dramatischen Weise zusammengebrochen ist. Jesus würde uns alle liebenswürdig anschauen und würde vermutlich sagen: Der sexuelle Missbrauch durch Priester und die Vertuschung durch Bischöfe ist sicher ganz schlimm. Aber sie sind nicht die zentrale Ursache für den kirchlichen Niedergang. Jesus würde wohl darauf hinweisen, dass unsere Vorfahren wesentlich weniger über die Gesetze der Natur wussten und daher z.B. Gesundheit und Krankheit, Natur- und Geschichtsereignisse direkt auf Gott zurückführten. Wir moderne Menschen erklären vieles in der Welt rational. Wir sehen nicht Gott direkt hinter Ereignisse in unserem Leben. Jesus würde wohl sagen: Ihr moderne Christen müsst euch wesentlich intensiver um Fragen des Glaubens bemühen, müsst mehr nachdenken. Eure Vorfahren haben einfach übernommen, was ihre Eltern ihnen lehrten. Die Herausforderung der Moderne ist es, sich mit Glaubensfragen auseinanderzusetzen. Die Herausforderung der Eltern ist es z.B., ihren Kindern und Enkel wirklich Vorbilder zu sein. Die Herausforderung der Priester ist es, den Glauben nicht nur richtig, sondern auch persönlich überzeugend zu verkünden.
Jesus würde wohl - meiner Ansicht nach - nicht den Besen nehmen, um in der Kirche aufzuräumen. Er würde auch nicht den Lautsprecher nehmen, um die Massen zu mobilisieren, sondern er würde uns alle zum Nachdenken auffordern. Er würde jeden einzelnen einladen, sich Zeit und Ruhe zu nehmen, um über das eigene Leben, über den Sinn des eigenen Lebens nachzudenken. Er würde wohl einladen, über die Schicksalsschläge im eigenen Leben nachzudenken und über die Freuden. Jesus würde wohl auch einladen, wieder zu staunen. Zum Beispiel zum Staunen, dass ein Kind geboren wurde. Welch Wunder ist es, dass aus einer Liebesvereinigung eines Mannes und einer Frau ein Kind hervorgegangen ist. Ein Kind ist nicht nur ein Naturprodukt, ein Kind ist ein Wunderwerk. Oder: Welch Wunder ist es, dass ein Ehepaar 30, 40 oder 50 Jahre trotz mancher Differenzen in Liebe beisammen geblieben ist. Oder welch Wunder ist es, dass die Medizin Mittel erfunden hat, die Krankheiten heilen. Vor dem Glauben kommt das Staunen. Wer nicht staunen kann, wird sich schwer tun im Glauben. Und wer Staunen kann, muss dann auch Dankeschön sagen. Er kann nicht einfach der Natur Danke sagen, sondern dem, der hinter der Natur steht.
Und dann gibt es noch ein Phänomen auf dieser Erde: Der junge Mann aus Nazareth, Jesus wurde nach seinem kurzen aufregenden Auftritt in Israel hingerichtet. Seine Jünger hatten ihn nicht verstanden und verlassen. Aber seltsamerweise ist seine Sache, sein Anliegen nach seinem Tod aufgeblüht, und sie blüht bis heute, auch wenn sie manchmal unterzugehen scheint. Und Jesus hat durch sein Vorausgehen die Welt verändert. Man mag es sehen oder nicht. Durch ihn kam die Idee der absoluten Solidarität in die Welt. Jeder Zusammengeschlagene auf dem Weg von Jerusalem nach Jericho ist unser Nächster. Durch ihn wurde die Idee, dass auch das kleinste Kind ein Kind Gottes ist und Würde hat, in die Welt gebracht. Jesus würde den heutigen Tempel wohl reinigen, indem er uns alle aufforderte: Schaltet Fernsehen und Handy aus und beginnt nachzudenken und zu staunen und miteinander zu sprechen. Er würde den heutigen Tempel - die Kirche - reinigen indem er oberflächlichen Unsinn beiseiteschöbe. Er würde uns vielleicht auch einladen: Schaut auf mein Bild an der Wand. Es ist das Kreuz. Ich bin gestorben, um die Vorstellung einer absoluten Liebe in die Welt zu bringen. Es gibt also absolute Liebe. Wenn ihr mich immer wieder anschaut, wird die Kirche - der Tempel - wieder lebendig werden. Amen

1. Brief an die Korinther, 1, 22-25
Die Juden fordern Zeichen, die Griechen suchen Weisheit. 23 Wir dagegen verkünden Christus als den Gekreuzigten: für Juden ein Ärgernis, für Heiden eine Torheit, 24 für die Berufenen aber, Juden wie Griechen, Christus, Gottes Kraft und Gottes Weisheit. 25 Denn das Törichte an Gott ist weiser als die Menschen und das Schwache an Gott ist stärker als die Menschen.
Fürbitten
Herr Jesus Christus, wir bitten dich um Deinen heiligen Geist für Deine Kirche. Schenke allen Getauften die Gnade, Deinen Willen zu erkennen und Dein Licht in die Welt zu bringen. Christus höre uns.
Herr Jesus Christus, schenke Deiner Kirche die Gnade der Umkehr und Busse, damit sie ein schönes Ostern feiern kann. Christus höre uns.
Herr Jesus Christus, wir bitten Dich um Frieden für die Ukraine und den Gazastreifen. Hilf den Menschen in den Kriegsgebieten, die Hoffnung nicht zu verlieren. Christus höre uns.
Herr Jesus Christus, wir bitten Dich jetzt für alle Menschen die einsam und verlassen sind, die gerne in den Gottesdienst kommen würden, aber nicht können. Christus höre uns.


P. Eberhard Gemmingen SJ
Im Einsatz für Glaube und Gerechtigkeit


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top