Die Seligspreisungen  4. Sonntag im Jahreskreis A - QR Code Friendly

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus Kap. 5, 1-12a

Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. 2 Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach:

Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben. Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden. Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden. Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen. Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel

 

Predigt

Wir haben gerade den klassischen Text der Seligpreisungen gehört. Vielleicht haben wir ihn schon zu oft gehört und hören daher nicht gut genug hin. Was will Jesus seinen Jüngern und uns damit sagen? Will er nur vertrösten. Werden die Menschen, die jetzt traurig und hungrig und arm sind, nach ihrem Tod Trost und Vergeltung bekommen? Wenn wir gut hinhören, finden wir zwei ein wenig gegensätzliche Typen von Seligpreisungen. Einerseits die Leidenden, andererseits die Kämpfenden. Die Leidenden erhalten im Jenseits Trost, die Aktiven Dank und Anerkennung. Selig gepriesen werden nämlich auch die Aktiven, die Menschen, die sich für Gerechtigkeit und Frieden engagieren, die den Hunger bekämpfen, die sich um Barmherzigkeit bemühen. Wir haben uns vielleicht im Lauf unseres Christenlebens daran gewöhnt, vor allem die Vertröstung auf das Jenseits zu hören. Dass wir indirekt auch aufgefordert werden, die Welt zu gestalten, haben wir vielleicht zeitenweise überhört. Weltgestaltung heißt eben Sorge für Gerechtigkeit, Überwindung des Hungers, Kampf für den Frieden.

Und bei der Vorbereitung auf diese Predigt habe ich mich dann auch erinnert an den Vortrag von Papst Benedikt bei seinem Deutschlandbesuch in Freiburg. Darin hatte er eine Entweltlichung der Kirche gefordert. Damals ist eine heftige Diskussion darüber entstanden um die Frage, was denn der Papst wolle. Sollte sich die Kirche ganz aus der Welt zurückziehen und nur dafür sorgen, dass ihre Mitglieder nach dem Tod in den Himmel kommen. Sollten Katholiken sich nur um die Rettung der Seelen kümmern. Sollten sie sich aus Politik und Wirtschaft zurückziehen? Manche Medien interpretierten, der Papst wünsche die Abschaffung der Kirchensteuer. Er meine, der Kirche in Deutschland ginge es finanziell zu gut, daher sei sie lahm und faul geworden. Die Priester und auch die aktiven Gläubigen sollten sich lieber um Gottesdienstbesuch und Beichte kümmern und die Welt Welt sein lassen.

Ja und heute stellt sich uns auch die Frage: Geht es dem Glauben und der Kirche primär um das Jenseits oder um das Diesseits? Geht es primär um Seelenrettung oder primär um Gerechtigkeit und Frieden. Manche mögen antworten: Den Seelsorgern muss es um die Seelen gehen, den Laien primär um die Gestaltung der Welt mit Gerechtigkeit und Frieden.

Ich stelle ganz einfach die Frage: Sind das Alternativen: Diesseits und Jenseits, Priesteraufgaben und Laienaufgaben?

Ich denke: Es liegt doch auf der Hand, dass die Gestaltung der Welt in Gerechtigkeit und Frieden nur gelingen kann, wenn die Seele des Menschen in Gott verankert ist. Mit anderen Worten: Nur wer versucht, ein reines Herz zu haben, dessen Taten werden die Welt überzeugen. Nur wer sich auch um Barmherzigkeit bemüht, dessen Kampf um Gerechtigkeit wird Erfolg haben. Nur wer bereit ist, für das Reich Gottes zu leiden, wird das Reich Gottes fördern. Nur wer bereit ist, im Kampf um Gerechtigkeit und Frieden Verfolgung hinzunehmen, dem gehört dann das Reich Gottes. Nur wer bereit ist, sich dafür beschimpfen zu lassen, dass er von Gott spricht, der öffnet dem Reich Gottes die Türen. Reine Maßnahmen der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit allein genügen nicht. Es gehört der Mut dazu, sich wegen seines Glaubens auslachen zu lassen.

Die Seligpreisungen öffnen die Tür zu einer anderen Sicht der Dinge. Christen sollen nach ihnen Menschen sein in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt. Kirche muss mitten in der Welt sein, aber nicht von der Welt. Jesus sagt den Seinen auch: Die Welt wird euch hassen. Christen müssen der Politik und Wirtschaft die Hand geben, auch wenn die Gefahr besteht, dass ihnen die Hand abgehackt wird. Jesus selbst hat mit seiner Botschaft Welt und Politik und Kultur geprägt, aber sein irdisches Leben endete am Kreuz. Wir sollen dem Herrn vertrauen, dass er uns im Kampf mitten in der Welt zur Seite steht und uns nicht überfordert. Aber es geht nicht ohne Kampf. Aber selig sind die im Kampf Stehenden, Jesus wird sie in seine Arme schließen. Amen

Aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Korinther, Kap.1,26-31

Seht doch auf eure Berufung, Brüder und Schwestern! Da sind nicht viele Weise im irdischen Sinn, nicht viele Mächtige, nicht viele Vornehme, sondern das Törichte in der Welt hat Gott erwählt, um die Weisen zuschanden zu machen, und das Schwache in der Welt hat Gott erwählt, um das Starke zuschanden zu machen. Und das Niedrige in der Welt und das Verachtete hat Gott erwählt: das, was nichts ist, um das, was etwas ist, zu vernichten, damit kein Mensch sich rühmen kann vor Gott. Von ihm her seid ihr in Christus Jesus, den Gott für uns zur Weisheit gemacht hat, zur Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung. Wer sich also rühmen will, der rühme sich des Herrn; so heißt es schon in der Schrift.

Fürbitten

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für alle, die sich in der ganzen Welt für Gerechtigkeit und Frieden und im Kampf gegen den Hunger einsetzen. Gib ihnen Kraft und Ausdauer und schenke ihnen auch Erfolg. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für alle Menschen, die rund um den Globus zu kurz gekommen sind, die ungerecht behandelt werden. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, wir bitten dich für die vielen Kleinen, die Gutes tun, ohne beachtet zu werden, die sich um Gerechtigkeit und Wahrheit kümmern. Christus höre uns

Herr Jesus Christus, wir bitten dich um den Heiligen Geist für uns alle, damit wir uns in Dir verankern und aus Dir Kraft schöpfen können. Christus höre uns

 

P. Eberhard Gemmingen SJ

Im Einsatz für Glaube und Gerechtigkeit

Weitere Artikel
Pater Eberhard v. Gemmingen SJ
Autor: Pater Eberhard v. Gemmingen SJ

Bewerten, Kommentieren und Teilen in sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:

Um diesen Artikel hier in der Bürgerredaktion zu kommentieren, bitte anmelden.

Die Seligspreisungen 4. Sonntag im Jahreskreis A
Durchschnitt 0 von 5 bei 0 Bewertungen
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv