Mit der Marseillaise gegen die ISIS! (2x gedruckt)
- Hinweis der Bürgerredaktion: Sie lesen einen ungekürzten, unzensierten Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion.de ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor oder die Autorin. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten können Sie am Ende des Beitrags. Wenn Sie INFO zum Autor wollen, auch alle seine weiteren Artikel, klicken Sie bitte unten bei den Schlagwörtern den Namen. Ende des Hinweises. Dieser Leserbrief ist
- von Roland Klose
- Zugriffe: 2454
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fußball-Länderspiel Deutschland-Holland: Marseillaise statt deutscher Hymne. Schön und gut, ein Zeichen der Solidarität nach den Anschlägen von Paris, aber weiß überhaupt einer, was in der Marseillaise wirklich besungen wird? Die Marseillaise, das Freiheitslied der französichen Revolution, wurde von Claude Joseph Rouget de Lisle in der Nacht auf den 26. April 1792 während der Kriegserklärung an Österreich im elsässischen Straßburg verfasst (Deutscher Text siehe: http://ambafrance-de.org/Nationalhymne-Die-Marseillaise).
Es ist das patriotische Kriegslied des neu gegründeten französischen Nationalstaates. Von Waffen, unreinem Blut, Rache, grausamen und edlen Kriegern, geköpften Frauen und Söhnen, Sklaven, Verrätern, ausländischem Gesindel, Soldaten, Söldnerscharen, Helden, sterbenden Feinden, Ruhm und der Heiligen Liebe zum Vaterland ist in der Marseillaise die Rede. Der Refrain lautet:
"Zu den Waffen, Bürger!
Schließt die Reihen,
Vorwärts, marschieren wir!
Das unreine Blut
tränke unserer Äcker Furchen!"
Die Marseillaise Anno 2015 eignet sich meines Erachtens deshalb ganz und gar nicht als Hymne für irgendeinen Mitgliedstaat der EU. Sie glorifiziert den Krieg und den Kampf des Nationalstaates Frankreich gegen feindliche Mächte. Es ist das patriotische Kriegslied der Franzosen, das sie höchstwahrscheinlich auf den langen Kampf gegen die ISIS in Syrien einstimmen soll.
Roland Klose, Bad Fredeburg