Weser Kurier vom 02.05.2013
--------------------------------------------------
Die strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerbetrug ist ein Relikt aus Zeiten, als die Kontoführung noch in Büchern erfolgte. Da war Schwarzgeld leicht zu verstecken. Also versuchte der Staat, über das schlechte Gewissen, wenigstens noch die Steuer zu erhalten.
Heute, bei weltweit vernetzter elektronischer Kontoführung, ist das Kapital, vor allem durch die Datenklauer, öffentlicher geworden. Es ist kaum noch zu verstecken. Den "Kavalieren" des "Kavaliersdelikts" Steuerhinterziehung sitzt die Kavallerie im Nacken.
Warum also gewähren die großen Parteien für Daten die sie über kurz oder lang sowieso erhalten, Straffreiheit?
Wäre es nicht der einzige rational begreifbare Weg die Selbstanzeige per Gesetz zu streichen, weil sich dann, bis zur Gesetzeswirkung, alle Steuerhinterzieher selbst anzeigen müssten, wenn sie nicht mit Idiotie gepudert sind?
Warum also wird dieser Königsweg zur Steuertransparenz und -ehrlichkeit nicht beschritten?
Die einzig denkbare Antwort darauf ist: die großen Parteien schützen ihr eigenes betrügerisches Klientel. Sie schützen die Lobby, von der sie leben. Ein Super GAU, so kurz vor den Wahlen.
Mit Spannung erwarte ich also Informationen z.B. über den Verbleib von 160 Millionen Provision aus dem DDR Kredit, über den Grund des Kohlschweigens, über, über..
 
Statt die schmerzhafte Sumpftrocknung sofort einzuleiten, entlässt z.B. die CSU erst mal die Familienmitglieder, Mutti schimpft Hoeneß und Steinbrück hält ehern an der Selbstanzeige fest.
Ich glaube, ich habe heute morgen FranzJosef im Himmel lachen gehört. Oder war es Flick oder Kirch? Oder, oder..
 
Michael Maresch

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top