Ohne jeden Neid, eher mit etwas Mitleid mit den Superreichen, weil ihnen das schnöde Geld den Blick auf sich selbst verwehrt, meine ich, zwei Millionen Euro pro Jahr maximaler Verdienst sind genug um den kapitalistischen Anreiz mehr zu tun aufrecht zu erhalten und 50 Millionen Euro sollte die Grenze sein, für das was ein einzelner Mensch besitzen und vererben darf. Alles Mehr sollte der Gemeinschaft verfallen um sozial eingesetzt zu werden. Wir brauchen das nur durchsetzen und aus ist es mit den ganzen Zockern. Wenn wir diese Grenzen auch auf Firmen anwenden, haben wir morgen Frieden auf Erden. Denn auch wenn wir diese Regeln nur in Deutschland einführen: dadurch würde so viel Kapital frei, dass wir unsere Schulen und Universitäten, unsere Rentner und Kranken so ausstatten könnten, dass kein Land der Welt, mit altem System, uns jemals noch einholen könnte. Zu Marx Zeiten war das nicht möglich. Heute können wir, zum Erhalt der Vorteile des Kapitalismus und zur Einführung des marxistischen sprich sozialen Teils des zukünftigen Kapitalismus die Geldströme sehr genau überwachen und Mehrbestände wegsteuern. Wir brauchen nur die Technik, die die Zocker im Augenblick zur Vernichtung der Welt zu ihrem Vorteil missbrauchen, umdrehen, zum Vorteil der Menschen und der Welt. Nochmal: Mindestlohn funktioniert ohne Höchstlohn und Eigentumsbeschränkung nicht, bleibt dummes Stückwerk, das in kürzester Zeit von den Zockern weggefressen wird. Enteignen wir sie also, säkularisieren wir den Gott Geld.

Michael Maresch

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top