Münchner Merkur vom 24.01.2013, Seite 15, Titel "Freundschaftszwerg" (mit Bild)
--------------------------------------------------
Ich habe vor Weihnachten bei eBay einen Gartenzwerg ersteigert, der aus der Produktion meines Urgroßvaters, Johann Maresch, Aussig, heute Usti nad Labem in Tschechien stammt.
Dabei habe ich festgestellt, dass mein Urgroßvater und seine Frau, eine geborene Bär, im Internet und vor allem in Amerika berühmt sind, weil sie offensichtlich zu den ersten gehören, die Gartenzwerge jemals hergestellt haben. "Maresch dwarfs" erzielen Höchstpreise und werden gar bei Christies versteigert.
Weil sich Usti nad Labem sonst nicht gerade mit Ruhm bekleckert, dachte ich, ob es für die Stadt nicht gut wäre, die lange Geschichte der Mareschs in ihrer Stadt (da waren auch Bürgermeister darunter) mit Hilfe der Zwerge wieder in ihre Geschichte zu integrieren und schrieb dem Bürgermeister von Usti nad Labem eine Mail mit diesem Angebot.
Leider ist da Schweigen.
Dabei wäre es an der Zeit diesen Hitler - Benesch Blödsinn endlich einmal anzugehen und im europäischen Sinn aufzuarbeiten.
Wenn das 50 Jahre nach dem ersten Weltkrieg so befriedigend für alle mit Frankreich gelang, warum sollte es 60 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg nicht auch mit Tschechien gelingen?
Totschweigen jedenfalls, ist vorbei.
Michael Maresch