Frankfurter Rundschau vom 12.11.2013, Titel "Gema", nach Auskunft von Herrn Bronski, weiteres unbekannt
-------------------------------------------------------------
Nirgendwo ist die Differenz zwischen Rechtswirklichkeit und geschriebenen nationalem Recht so deutlich zu erkennen wie bei dem Moloch GEMA.

Das Internet hat alle weltweiten nationalen Urheberrechte in einen Topf geschmissen und einmal umgerührt. Herausgekommen ist ein international rechtsfreier Raum, der in jedem Land durch nationales Recht anders eingeschränkt wird.

Weil auf der einen Seite alle der Meinung sind, dass die kreativen Geister weiter entlohnt werden müssen, auf der anderen Seite dafür eine wasserdichte Regelung weltweit erfolgen müsste, erleben wir im Augenblick die Entwertung des geistigen Eigentums: ein Kopierdorado.

Die GEMA tut nun so, als stellte sie sich dieser Entwicklung entgegen.

In Wahrheit handelt sie mit den überkommenen Gewohnheiten der Menschen. Jeder "Musikverbraucher" könnte sich nämlich die Rechte, die er bei der GEMA erwirbt, wenigstens EU-weit, aber auch weltweit (bei Ländern mit denen wir keine Handelsbeschränkungen haben) von irgendeinem Anbieter kaufen. Viel billiger. Und die GEMA würde, auch rechtlich, in die Röhre schauen.

Weil sie das weiß, plustert sie sich gegenwärtig auf. Wie sich Konzerne eben aufplustern, wenn sie merken, dass Ihnen die Märkte entschwinden oder dass Ihnen die nötigen Ressourcen ausgehen: Sie setzen Ihre alte Macht gnadenlos ein, um den Restmarkt  auszuquetschen.

Wie anders ist zu erklären, dass sie sich erblöden selbst Kindergärten nicht auszunehmen?

Heute quetschen sie uns aus, mittelfristig wird sich ein weltweiter Anbietermarkt für Urheberrechte etablieren mit den ganzen Marktblasen wie wir sie vom Geld und den Börsen kennen: weltweites Zocken. Nur diesmal eben mit Urheberrechten.

Langfristig also, siehe Bänker, wird das weltweit reguliert werden müssen.

Dann wird es entweder keine GEMA oder kein freies Internet mehr geben.

Ich denke, wir werden alle gerne auf die GEMA verzichten.

Wir werden uns einen anderen, zeitgemäßeren Weg suchen müssen, unsere Kreativen zu entlohnen.

Wenn es bis dahin allerdings noch lange dauert, wird die GEMA sie schon alle, wenigstens die nicht so erfolgreichen, also die ganze Subkultur und den ganzen Mittelstand, abgemurkst haben: die GEMA schafft sich selber ab.

Was wiederum bedeutet, dass in der nächsten Zeit der unbezahlte Untergrund zum Träger der weltweiten Kultur wird.

Lacht oder weint mein Auge?

Michael Maresch


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top