Es fing damit an, dass auf meinem Rechner in der Taskleiste ein Symbol erschien, dass mich zum Update von Windows 7 auf Windows 10 aufforderte. Es ließ sich erst mal nicht entfernen.
Um dieses Symbol habe ich nicht gebeten. Auch habe ich seiner Einfügung nicht zugestimmt.
"Oh weh", dachte ich, "morgen werden sie mir zwangsweise das Amazon Symbol aufspielen und das NSA Symbol ist wahrscheinlich schon drauf, nur unsichtbar".
Microsoft nimmt mir die Macht über meinen Rechner und zeigt das, mit dem Symbol, auch ganz öffentlich.
 
Seitdem sind die Medien voll mit Berichten über Windows 10: kostenlos (!?) soll es sein. Diese blöde Anmache kennen wir ja: Die Ausspähfunktionen sollen, zum Teil, ausschaltbar sein. Usw, usw. Alles widerliches Zeug um das ich Microsoft nicht gebeten habe.
 
Ich werde also googeln, wie ich mit Windows 7 Windows insgesamt wegkriege.
Und wenn ich das dann mit Linux geschafft habe, werde ich auch Google ersetzen.
Microsoft, denke ich, kegelt sich aus dem Markt. Weil Microsoft nicht erkannt hat, dass die Zeichen der Zeit den Schutz der Nutzerdaten fordern und nicht ein Nachäffen der Ausspäh-Funktionen von NSA und Google.
Und schon gar nicht die Übernahme meines Desktops und sei es mit einem noch so kleinen Symbol.
Windows 10 jedenfalls, können sie sich irgendwo hin stecken. 
Das blöde Update Symbol entfernen aber, geht über die Eigenschaften (rechte Maustaste) der Taskleiste.
Für mich jedenfalls gilt: Windows 7, maximal Windows 8 oder Linux for ever.
 
 
Michael Maresch

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #1Windows 00 — Handwerksmeister Alois Sepp  2015-08-06 22:43 Absolut richtig. Gäbe es bestimmte Programme auch für Linux laufen, so hätte ich Microsoft schon lange meinen "Allerwertesten" gezeigt. Es ist einfach unmöglich, was sich diese MS-Kasperl alles einbilden und uns PC-Nutzer laufend ausspionieren. Auch wenn man bei der Installation von MS-Familien vermeintlich so manches abstellen kann, sicher bin ich mir nicht, was noch alles unwissend, unsichtbar und ungewünscht von uns Nutzern irgendwohin übermittelt wird.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top