Für die Münchner Stadtverwaltung, die die Beleuchtung nicht auf LED umstellen will, gibt es eine bayerische Berufsbezeichnung: "Kniebiesler".
Statt eine bayerische, deutsche, gar europäische Arbeitsgruppe "LED in Städten" zu bilden, die den kurz-, mittel-, und langfristigen Bedarf, die technischen Voraussetzungen, die Lagerhaltung ermittelt und die mit den Herstellern in Preisverhandlungen geht, um die hohen Lampenpreise entschieden zu senken, betätigt sie sich als Bedenkenträger, nur um nichts tun zu müssen.
Dass die Städte für die Bürger Vorbild sein sollten beim Stromsparen, bei der Energiewende, wen kümmert's?
Schließlich sind ihre Politiker 5 Jahre zum Kniebiesln gewählt, statt ihre Verwaltung an die Kandare zu nehmen und abwählen kann sie niemand.

Nein, deutsche Städte, ihr habt die einmalige Chance mindestens drei Atomkraftwerke überflüssig zu machen, indem ihr gemeinsam auf die LED Technik umstellt. Tut das. Jetzt!  Denn auch für die erneuerbaren Energien bedeutet so eine Umstellung: weniger Windräder, weniger Überlandleitungen, weniger Speicherseen, mehr Zukunft.
 
Wer's nicht glaubt, ich habe meine Wohnung auf LED umgerüstet. Die tollen Ergebnisse sind nachlesbar unter  http://xn--brgerredaktion-gsb.de/autoren-mitglieder/michael-maresch/auflisten/1639-bericht-umr%C3%BCsten-auf-led.html


Michael Maresch

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • a rel="nofollow" href="/autoren/michael-maresch/alle-artikel-von-michael-maresch/1871-kniebiesler.html#comment-565&quot;id=&quot;comment-565&quot;style=&quot;text-align:left;&quot;&gt;#1&lt;/a&gt;&lt;spanstyle=&quot;text-align:left;&quot;&gt;&lt;/span&gt;[b">&lt;span style=&quot;text-align: left;&quot;&gt;Handwerksmeister Alois Sepp&amp;nbsp;&lt;/span&gt[/b]<span style="text-align: left;"></span><a href="mailto:Alois.Sepp@mnet-online.de" style="text-align: left;"></a><a href="mailto:Alois.Sepp@mnet-online.de]Alois.Sepp@mnet-online.de<span style="text-align: left;"></span><span style="text-align: left;">2014-06-16 09:15</span> <div id="comment-body-565" style="text-align: left;">Anders kann man das Baureferat nicht bezeichnen! Scheinbar nur Stubenhocker, die ihren eigenen Sessel um alles in der Welt festhalten.</div>

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top